Female Remains. Frauenschicksale und die Vermessung der Geburt
Die Ausstellung zeichnet den Lebensweg von fünf Patientinnen der Gebäranstalt nach. Sie vermittelt ein Bild vom Alltag der Schwangeren und den Mitarbeiter*innen der Gebäranstalt. Sie beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Patientinnen, Hebammen und Geburtshelfern und erläutert die historische Forschung zum Verständnis des Geburtsvorgangs.
Die Kieler geburtshilfliche Beckenforschung galt im 19. Jh. als herausragend. Wichtige medizinische Fortschritte, von denen wir heute profitieren, sind ihr zu verdanken. Dennoch bleibt es eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, historische und gegenwärtige Forschungsmethoden aus unterschiedlichen Perspektiven immer wieder neu zu hinterfragen. Die Ausstellung regt an, den Umgang mit den Patientinnen der Gebäranstalt und den Umgang mit ihren sterblichen Überresten zu diskutieren. Sie zeigt auf, wo uns vergleichbare Fragestellungen in der gegenwärtigen Medizin begegnen, die einen persönlichen Standpunkt jedes Einzelnen erfordern.
Gefördert durch die Volkswagen-Stiftung, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe UKSH Kiel
Gestaltung: HID Human Interface Design, Hamburg
Doumorh El Riz, Kristina Wisch, Mehdi Elkorchi

Werte statt Worte? Zur Entwicklung der medizinischen Diagnostik

